
Ahorn ist eine sehr helle, glänzende Holzart – Jahresringe finden sich als feine Linien. Es ist hart, dabei elastisch und zäh, und wird gerne im Möbelbau, aber auch für Musikinstrumente und Kochwerkzeuge verwendet.

Das Holz des Apfelbaumes ist rötlichbrau, feinporig, ziemlich hart und dicht. Jahresringe sind als wellige Linien gut erkennbar. Verwendet wird es im Möbelbau, für Werkzeuge, Drechslerarbeiten und Schnitzereien.

Birne hat eine rötlichbraune Färbung, die von eher hellen bis zu sehr dunklen Farbtönen reicht. Gerade alte Stämme können ein sehr dunkles Rotbraun ausbilden. Es ist sehr dicht und hart.

Ebenholz ist schwarz, mit hellrotbrauner Maserung, sehr dicht und hart. Es wird gerne im Musikinstrumentenbau (z.B. Klaviertasten), für Kunstgegenstände, Schnitzereien, Einlegearbeiten, im Möbelbau und als Furnier verwendet.

Eiche hat einen graugelben Farton, der bis mittel- oder dunkelbraun nachdunkelt, ist von kräftiger Maserung, hart und wird vielfältig eingesetzt: Für den Konstruktionsbau bei Häusern, Brücken und als Eisenbahnschwellen, im Bootsbau, Möbelbau, als Parkett und nicht zuletzt für Weinfässer.

Esche ist von gelblich-weißer Farbe, ist hart und sehr biegsam. Die Stabilität und Elastizität von Eschenholz schätzen nicht nur wir als Schirmemacher, auch Morgan, die wohl letzte Automanufaktur, greift für die Fahrgestelle ihre Automobile auf Esche zurück.

Hickory ist ein hartes, sehr zähes Holz, biegsam und elastisch. Verwendung findet Hickory im Sportgerätebau, bei Wagnereiarbeiten und für Werzeugstiele.

Kirsche, von rötlichgelb bis rotbraun, ist sehr hart und zäh. Es wird gerne im Möbel- und Instrumentenbau verwendet, eignet sich wegen seiner Härte aber auch als Parkett.

Nussholz ist dunkelbraun, manchmal mit violetter Tönung, biegsam und hart. Es wird wegen seines eleganten Erscheinungsbildes gerne für exklusiven Innenausbau, für Möbeln oder z.B auch für Pianos verwendet.

Das Holz der Ulme ist zäh, mäßig hart und besonders stoß- und druckfest. Es ist blass-braun, manchmal mit einer rötlichen Note. Verwendet wird es für Möbel, Parkette und früher für Langbögen, Räder, und Felgen.